Welche Ausgaben sind als Werbungskosten absetzbar?

Werbungskosten Übersicht

Welche Ausgaben sind als Werbungskosten absetzbar?

Als Arbeitnehmer haben Sie die Möglichkeit, verschiedene beruflich bedingte Ausgaben von der Steuer abzusetzen. Diese sogenannten Werbungskosten können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren und Ihnen somit bares Geld sparen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über absetzbare Werbungskosten, von der Definition bis hin zu konkreten Beispielen und Tipps zur optimalen Nutzung.

Was sind Werbungskosten?

Werbungskosten sind Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Sie dienen dazu, Ihre Einnahmen zu sichern, zu erhalten und zu erweitern. Das Finanzamt erkennt diese Kosten an und Sie können sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen, um Ihr zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren.

Welche Ausgaben fallen unter Werbungskosten?

Es gibt eine Vielzahl von Ausgaben, die als Werbungskosten abgesetzt werden können. Hier eine Übersicht der wichtigsten Kategorien:

1. Fahrtkosten

Fahrtkosten zur Arbeit gehören zu den häufigsten Werbungskosten. Dazu zählen:

  • Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
  • Tatsächliche Kosten bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Reisekosten bei Dienstreisen oder Fahrten zu Kunden

Die Entfernungspauschale beträgt aktuell 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer und 0,38 Euro ab dem 21. Kilometer. Bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel können Sie die tatsächlichen Kosten ansetzen, sofern diese höher sind als die Entfernungspauschale.

2. Arbeitsmittel

Arbeitsmittel, die Sie für Ihren Beruf benötigen, können Sie ebenfalls als Werbungskosten absetzen. Dazu gehören:

  • Computer, Laptop, Tablet
  • Fachliteratur und Fachzeitschriften
  • Werkzeuge und Berufskleidung
  • Büromaterial und Schreibwaren

Bei Anschaffungskosten über 952 Euro (Stand 2023) müssen die Kosten über mehrere Jahre verteilt abgeschrieben werden. Darunter können Sie die Kosten sofort in voller Höhe absetzen.

3. Aus- und Fortbildungskosten

Investitionen in Ihre berufliche Weiterbildung sind ebenfalls absetzbar. Hierzu zählen:

  • Seminar- und Kursgebühren
  • Fahrt- und Übernachtungskosten bei Fortbildungen
  • Lernmaterialien und Prüfungsgebühren
  • Kosten für Sprachkurse (wenn beruflich relevant)

Beachten Sie, dass die Kosten für ein Erststudium oder eine erstmalige Berufsausbildung nur begrenzt absetzbar sind. Ab der zweiten Ausbildung können Sie die Kosten jedoch in voller Höhe geltend machen.

4. Homeoffice und Arbeitszimmer

Wenn Sie regelmäßig von zu Hause aus arbeiten, können Sie folgende Kosten absetzen:

  • Homeoffice-Pauschale (5 Euro pro Tag, maximal 600 Euro pro Jahr)
  • Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer (unter bestimmten Voraussetzungen)
  • Anteilige Miet- und Nebenkosten für das Arbeitszimmer
  • Einrichtungsgegenstände und Renovierungskosten des Arbeitszimmers

Die Homeoffice-Pauschale können Sie auch dann geltend machen, wenn Sie keinen separaten Arbeitsraum haben. Für ein häusliches Arbeitszimmer gelten strengere Regeln: Es muss sich um einen abgeschlossenen Raum handeln, der nahezu ausschließlich beruflich genutzt wird.

5. Bewerbungskosten

Auch Ausgaben im Zusammenhang mit Bewerbungen sind als Werbungskosten absetzbar:

  • Kosten für Bewerbungsmappen und Fotos
  • Porto- und Kopierkosten
  • Fahrtkosten zu Vorstellungsgesprächen
  • Kosten für Bewerbungscoaching oder Karriereberatung

Diese Kosten können Sie auch dann absetzen, wenn Sie letztendlich keine neue Stelle antreten. Wichtig ist nur, dass die Bewerbungen mit der Absicht erfolgen, neue Einnahmen zu erzielen.

Besondere Fälle von Werbungskosten

Neben den bereits genannten Kategorien gibt es noch weitere Ausgaben, die als Werbungskosten geltend gemacht werden können:

1. Doppelte Haushaltsführung

Wenn Sie aus beruflichen Gründen einen zweiten Haushalt am Arbeitsort unterhalten, können Sie folgende Kosten absetzen:

  • Miete und Nebenkosten für die Zweitwohnung
  • Einrichtungskosten (bis zu 1.000 Euro pro Monat)
  • Fahrtkosten zur Zweitwohnung (eine Heimfahrt pro Woche)
  • Verpflegungsmehraufwand für die ersten drei Monate

Die doppelte Haushaltsführung muss beruflich veranlasst sein und der Hauptwohnsitz muss weiterhin der Lebensmittelpunkt bleiben.

2. Umzugskosten

Ziehen Sie aus beruflichen Gründen um, können Sie die damit verbundenen Kosten als Werbungskosten geltend machen:

  • Transportkosten für den Umzug
  • Reisekosten zur Wohnungssuche
  • Maklergebühren
  • Kosten für doppelte Mietzahlungen während der Umzugsphase

Alternativ zur Einzelaufstellung können Sie auch eine Umzugskostenpauschale in Anspruch nehmen.

3. Arbeitgeberleistungen und Eigenanteile

In einigen Fällen können auch Zahlungen an den Arbeitgeber oder Eigenanteile als Werbungskosten abgesetzt werden:

  • Eigenanteile zur betrieblichen Altersvorsorge
  • Zuzahlungen zum Dienstwagen
  • Rückzahlungen von Fortbildungskosten an den Arbeitgeber

Hier ist es wichtig, genau zu prüfen, ob die Voraussetzungen für den Abzug als Werbungskosten erfüllt sind.

Wie Sie Ihre Werbungskosten optimal geltend machen

Um Ihre Werbungskosten effektiv in der Steuererklärung geltend zu machen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

1. Führen Sie ein Fahrtenbuch

Wenn Sie häufig dienstlich unterwegs sind, kann sich das Führen eines Fahrtenbuchs lohnen. Damit können Sie die tatsächlichen Kosten für dienstliche Fahrten genau nachweisen und oft mehr absetzen als mit der Pauschale.

2. Sammeln Sie alle Belege

Bewahren Sie alle Quittungen und Rechnungen für beruflich bedingte Ausgaben sorgfältig auf. Dies erleichtert nicht nur das Ausfüllen der Steuererklärung, sondern dient auch als Nachweis gegenüber dem Finanzamt.

3. Nutzen Sie Pauschalen sinnvoll

In vielen Fällen bietet das Finanzamt Pauschalen an, wie die Homeoffice-Pauschale oder die Entfernungspauschale. Prüfen Sie, ob die Pauschale oder der Einzelnachweis für Sie günstiger ist.

4. Beachten Sie Besonderheiten Ihrer Berufsgruppe

Für bestimmte Berufsgruppen gibt es spezielle Regelungen und zusätzliche Abzugsmöglichkeiten. Informieren Sie sich über die Besonderheiten in Ihrem Beruf.

5. Holen Sie sich professionelle Hilfe

Bei komplexeren Steuerfällen kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein zu konsultieren. Die Kosten dafür sind übrigens ebenfalls als Werbungskosten absetzbar.

Grenzen und Einschränkungen bei Werbungskosten

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, Werbungskosten abzusetzen, gibt es einige Einschränkungen zu beachten:

1. Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag (auch Werbungskostenpauschale genannt) beträgt aktuell 1.230 Euro pro Jahr. Dieser Betrag wird automatisch bei jedem Arbeitnehmer berücksichtigt, auch wenn keine Werbungskosten nachgewiesen werden. Nur wenn Ihre tatsächlichen Werbungskosten diesen Betrag übersteigen, lohnt sich das Einreichen der Einzelnachweise.

2. Aufteilung privater und beruflicher Nutzung

Bei Gegenständen oder Dienstleistungen, die sowohl privat als auch beruflich genutzt werden (z.B. Computer oder Internetanschluss), müssen Sie eine angemessene Aufteilung vornehmen. Nur der berufliche Anteil ist als Werbungskosten absetzbar.

3. Angemessenheit der Kosten

Das Finanzamt prüft, ob die geltend gemachten Kosten angemessen und notwendig für Ihre berufliche Tätigkeit sind. Überhöhte oder eindeutig private Luxusausgaben werden nicht anerkannt.

4. Zeitliche Begrenzungen

Einige Werbungskosten sind zeitlich begrenzt absetzbar. So können Sie beispielsweise den Verpflegungsmehraufwand bei Dienstreisen nur für die ersten drei Monate an einem Einsatzort geltend machen.

Fazit: Werbungskosten können Ihre Steuerlast deutlich senken

Die genaue Erfassung und Geltendmachung von Werbungskosten kann Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Von Fahrtkosten über Arbeitsmittel bis hin zu Fortbildungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, beruflich bedingte Ausgaben steuerlich geltend zu machen. Wichtig ist, dass Sie alle relevanten Belege sammeln und sorgfältig dokumentieren.

Beachten Sie dabei die Grenzen und Einschränkungen, insbesondere den Arbeitnehmer-Pauschbetrag. Nur wenn Ihre tatsächlichen Werbungskosten diesen Betrag übersteigen, lohnt sich der zusätzliche Aufwand der Einzelnachweise. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.

Letztendlich kann eine gut vorbereitete Steuererklärung mit sorgfältig aufgelisteten Werbungskosten zu einer deutlichen Steuerersparnis führen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihr hart verdientes Geld bestmöglich zu schützen und Ihre finanzielle Situation zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann ich Werbungskosten auch geltend machen, wenn ich keine Steuererklärung abgebe?

Nein, um Werbungskosten über den Pauschbetrag hinaus geltend zu machen, müssen Sie eine Steuererklärung einreichen. Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird jedoch automatisch bei der Lohnsteuerberechnung berücksichtigt.

2. Sind Kosten für den Hund als Werbungskosten absetzbar, wenn er als „Bürohund“ fungiert?

In der Regel sind Kosten für Haustiere nicht als Werbungskosten absetzbar, auch wenn sie im Büro anwesend sind. Ausnahmen können bei speziell ausgebildeten Tieren wie Therapiehunden oder Wachhunden gelten, die eindeutig beruflich eingesetzt werden.

3. Kann ich Kleidung als Werbungskosten absetzen?

Normale Alltagskleidung ist nicht als Werbungskosten absetzbar, auch wenn sie im Büro getragen wird. Spezielle Berufskleidung wie Uniformen, Schutzkleidung oder Kleidung mit Firmenlogo kann jedoch als Werbungskosten geltend gemacht werden.

4. Sind Kosten für eine Brille als Werbungskosten absetzbar?

Kosten für eine Brille können nur dann als Werbungskosten abgesetzt werden, wenn sie speziell für die Arbeit am Computer angeschafft wurde und nicht für den Alltag geeignet ist. Eine normale Sehbrille zählt zu den privaten Lebenshaltungskosten und ist nicht absetzbar.

5. Kann ich Kosten für Vitamin- und Nahrungsergänzungsmittel als Werbungskosten geltend machen?

In der Regel sind Kosten für Vitamin- und Nahrungsergänzungsmittel nicht als Werbungskosten absetzbar, da sie zur privaten Lebensführung gehören. Ausnahmen können in sehr speziellen Fällen gelten, etwa bei Leistungssportlern oder wenn eine ärztliche Verordnung aus beruflichen Gründen vorliegt.

Werbungskosten Übersicht